Konsequent, einfach und kosteneffizient
Bauliche Infrastruktur instand halten
Konsequent, einfach und kosteneffizient
Bauliche Infrastruktur instand halten
Die Instandhaltung baulicher Infrastrukturen ist geprägt von intransparenten Daten, Schadensbegrenzung, unklaren Verhältnissen und knappen Ressourcen. Das Dokumentenmanagement ist häufig so alt wie das Objekt selbst. Die Daten sind unstrukturiert oder gehen sogar verloren. So kann es passieren, dass Prognosen oder Modelle zur Schadensvermeidung nicht genutzt werden. Im digitalen Zeitalter muss sich niemand mit solchen Problemen auseinandersetzen. Intelligente Konzepte erleichtern die Instandhaltung von Infrastrukturobjekten nachhaltig.

Brückenmonitoring – Schäden beheben, bevor sie zum Problem werden
Wartungsstau an wichtigen Verkehrspunkten
Brücken werden ständig genutzt und sind der ständigen Abnutzung ausgesetzt. Ist eine Brücke saniert, müssen drei weitere gewartet werden. Die Straßenbaubetriebe der Bundesländer haben Mühe, Instandsetzungen durchzuführen, bevor Nutzungseinschränkungen auftreten. 12 % der 39.000 Brücken an Autobahnen und Fernstraßen sind bereits sanierungsbedürftig, Tendenz steigend.
Predictive Maintenance mit künstlicher Intelligenz
Um dem Wartungsstau entgegenzutreten, müssen bestehende Schäden repariert und entstehende Schäden verhindert werden. Dafür brauchen die Straßenbaubetriebe eine intelligente Lösung, die Beobachten, Schlussfolgern und Planen zusammenfasst und in die bestehenden Systeme integriert werden kann.
Die PROFI-Lösung: PROinfra
Das Bundesverkehrsministerium entschied sich, die Straßenbaubetriebe zu entlasten und intelligentes Brückenmonitoring einzuführen. In einem Workshop wurden zunächst einzelne PROinfra-Elemente zu einem individuellen Konzept zusammengestellt.
Anschließend folgte der Proof of Concept:
- Daten der Brücken sammeln und mit lokalen Informationen wie Wetter oder Einsatz von Streusalz in Zusammenhang bringen
- Vorausschauende Wartungspläne entwickeln, um Brückenschäden vorzubeugen
- Vorgeben, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind
- Beobachten jeder Brücke, um problematische Veränderungen sofort zu erkennen
Die Straßenbaubetriebe bekamen sinnvolle und schnell umsetzbare Sanierungspläne, um den Wartungsstau aufzulösen und können sich auch in Zukunft auf die Planung der KI verlassen.
Vorteile

Einheitlichkeit schaffen
Ein digitales Konzept für Instandhaltungs-management bündelt Expertenwissen und bildet eine optimale Grundlage für Vorhersagemodelle.

Einflussfaktoren ermitteln
Nichts übersehen: Modernes Instandhaltungs-management findet und berücksichtigt alle Einflussfaktoren.

Erhaltungs-maßnahmen optimieren
Intelligente Systeme schlagen die sinnvollsten Maßnahmen vor und vermeiden unnötige Nutzungs-einschränkungen.

Schäden vorhersehen
Vorhersagemodelle für Schadensverläufe erhöhen die Lebenserwartung von Infrastrukturobjekten und reduzieren die Wartungskosten.

Podcast: Wie Predictive Maintenance marode Infrastrukturen verhindert
Predictive Maintenance gilt als Schlüsselinnovation von Industrie 4.0. Nicht nur für industrielle Anlagen ist es entscheidend, frühzeitig den Bedarf für eine Instandhaltung zu ermitteln, auch für Straßen und Brücken als Lebensadern für unsere Wirtschaft.
Wie kann hier die vorausschauende Wartung helfen? Das Interview von Insider Research mit Milco Gehrmann und Stefan Held von der PROFI AG liefert Antworten.
Ihr Ansprechpartner
Milco Gehrmann
Senior Sales & Solution Manager
m.gehrmann@profi-ag.de
Kontaktieren Sie uns gerne alternativ
über unser Kontaktformular.
