zurück zur Übersicht

Public Key Infrastructure (PKI)

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist Vertrauen die Grundlage jeder sicheren Kommunikation. Eine Public Key Infrastructure (PKI) bildet das Rückgrat moderner IT-Sicherheit – sie ermöglicht die sichere Identifikation von Benutzern, Geräten und Diensten, und bildet die Basis zur Sicherstellung der Vertraulichkeit und Integrität von Daten. Ob beim sicheren Zugriff auf Unternehmensressourcen, bei der Absicherung von E-Mails oder bei der Authentifizierung von Geräten – PKI ist der Schlüssel zur digitalen Vertrauensbildung.

Artikel als PDF ➔

Funktionsweise einer PKI kurz erläutert

Eine Public Key Infrastructure (PKI) basiert auf dem Prinzip der asymmetrischen Kryptografie. Dabei kommen zwei Schlüssel zum Einsatz: Ein öffentlicher Schlüssel (Public Key), der frei verteilt werden kann und ein privater Schlüssel (Private Key), der geheim bleibt. Die PKI stellt sicher, dass diese Schlüssel vertrauenswürdig sind – durch sogenannte digitale Zertifikate, die von einer Zertifizierungsstelle (CA – Certificate Authority) ausgestellt werden.

Diese Zertifikate bestätigen die Identität von Personen, Geräten oder Diensten und ermöglichen u. a. zwei grundlegende Disziplinen der Kryptografie. Die PKI verwaltet den gesamten Lebenszyklus dieser Zertifikate – von der Ausstellung über die Verlängerung bis zur Sperrung.

  • Verschlüsselung zur Sicherstellung der Vertraulichkeit (Schutz vertraulicher Daten vor unbefugtem Zugriff)
  • Digitale Signatur zur Sicherstellung der Authentizität (Sicherstellen, dass ein Kommunikationspartner echt ist) und Integrität (Nachweis, dass Daten nicht verändert wurden)

Typische Herausforderungen

  • Veraltete PKI-Umgebungen mit hohem Wartungsaufwand und Sicherheitsrisiken
  • Fehlende Skalierbarkeit für moderne Anforderungen wie Cloud, Mobile und IoT
  • Unklare Verantwortlichkeiten und fehlende Betriebs-Konzepte
  • Audits & Compliance-Anforderungen, die nicht erfüllt werden

Typische Use Cases in der Praxis

  • Zertifikatsbasierte Authentifizierung von Benutzern an Workstations, Remote-Zugängen (VPN) und mobilen Endgeräten
  • Network Access Control (NAC) im LAN- und WLAN-Umfeld zur sicheren Geräteidentifikation
  • Absicherung von Basisdiensten wie LDAPS, TLS/SSL für Webserver, Mailserver und interne Services
  • Code Signing & Dokumentensignatur zur Sicherstellung von Integrität und Herkun
  • IoT-Geräteverwaltung durch automatisierte Zertifikatsvergabe und Lifecycle-Management
  • S/MIME für E-Mail-Verschlüsselung und -Signatur zur Wahrung von Vertraulichkeit, Verbindlichkeit und Authentizität

Unser Angebot: PKI Health-Check

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre PKI zukunftssicher aufzustellen. Der erste Schritt ist ein strukturierter Health-Check Ihrer bestehenden Umgebung mit anschließender Dokumentation der Ergebnisse und Aufzeigen von Handlungsempfehlungen.

Unsere Leistungen:

  • Analyse der bestehenden PKIArchitektur
  • Bewertung von Sicherheitsniveau, Skalierbarkeit und Compliance
  • Korrektur schnell behebbarer Mängel und Sicherheitslücken
  • Auffrischung des PKI-Knowhows und Aufzeigen von Tricks & Kniffen
  • Erstellung und Präsentation eines Ergebnisberichts mit Handlungsempfehlungen und Planung der nächsten Schritte

Ihr Mehrwert: Sicher und zukunftsfähig

  • Sicherheit & Vertrauen für Ihre digitalen Prozesse
  • Compliance mit regulatorischen Anforderungen (z. B. NIS2, ISO 27001)
  • Effizienz durch Automatisierung und klare Prozesse
  • Zukunftsfähigkeit durch moderne, skalierbare Architektur


Jetzt handeln – bevor es kritisch wird. Eine nicht gepflegte oder falsch konfigurierte PKI kann zum Sicherheitsrisiko werden. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Umgebung analysieren und optimieren.

September 26, 2025 zurück zur Übersicht

Nach oben